Kettenbuch — Kettenbuch, 15. Jahrhundert Als Kettenbuch (lateinisch: liber catenatus, angekettetes Buch) wird ein Buch aus dem Mittelalter oder aus der frühen Neuzeit bezeichnet, das die Spuren der Bibliothekspraxis zeigt, die Bücher, insbesondere die… … Deutsch Wikipedia
Einbandkunde — Kettenbuch, Einband 15. Jh., mit geprägtem Leder überzogene Buchdecke aus Holz; eingebunden mehrere Inkunabeln Die Einbandforschung (oder auch Einbandkunde) ist eine Hilfswissenschaft und ein Teilgebiet der Buch und Bibliotheksgeschichte. Sie… … Deutsch Wikipedia
Einbandforschung — Kettenbuch, Einband 15. Jh., mit geprägtem Leder überzogene Buchdecke aus Holz; eingebunden mehrere Inkunabeln Die Einbandforschung (oder auch Einbandkunde) ist eine Hilfswissenschaft und ein Teilgebiet der Buch und Bibliotheksgeschichte. Sie… … Deutsch Wikipedia
Frühdruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… … Deutsch Wikipedia
Inkunabeln — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… … Deutsch Wikipedia
Inkunablen — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… … Deutsch Wikipedia
Wiegendruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… … Deutsch Wikipedia
Charles II, Duke of Münsterberg-Oels — Spouse(s) Catherine Berka of Duba Elisabeth Magdalena of Brieg Noble family House of Poděbrady Father Henry II, Duke of Münsterberg Oels Mother Margaret of Mecklenburg Schwerin Born 15 Ap … Wikipedia
Karl II. (Münsterberg-Oels) — Karl II. von Münsterberg, auch Karl II. von Podiebrad, Karl II. von Oels, tschechisch Karel II. z Minsterberka, (* 15. April 1545 in Oels; † 28. Januar 1617 ebenda) war 1565–1617 Herzog von Oels und 1604–1617 Herzog von Bernstadt. Zudem führte er … Deutsch Wikipedia
Altendorf-Ruhr — Burgaltendorf Stadtteil von Essen … Deutsch Wikipedia